Die Zukunft des Contactcenters – zwischen Mindestlohn, KI und Premium-Service

Einblicke aus meinem Podcast-Gespräch mit bestin.capital

Die Zukunft des Contactcenters

Ich hatte kürzlich die große Freude, Teil des Podcasts von bestin.capital zu sein – einem Format, das spannende Perspektiven auf Zukunftsthemen aus Wirtschaft und Technologie beleuchtet.
Mein großer Dank geht an das gesamte Team für die professionelle Vorbereitung, die angenehme Gesprächsatmosphäre und die hochwertige Umsetzung. Es hat wirklich Spaß gemacht – und das Ergebnis kann sich hören lassen.

🎧 Hier geht’s zur Folge: Link

Worum ging’s im Gespräch?

Im Mittelpunkt unseres Dialogs stand die Zukunft des Callcenter- bzw. Contact-Center-Markts in Deutschland – ein Markt im Umbruch, getrieben durch:

  • steigende Personalkosten, insbesondere durch die angestrebte Erhöhung des Mindestlohns auf 15 €,

  • die zunehmende Verlagerung von Services in Nearshore-Regionen,

  • sowie die rapide Entwicklung von KI-gestützten Automatisierungslösungen (inkl. RPA).

Kernaussagen und Trends aus dem Podcast:

  1. Kostensteigerung = Transformationsdruck
    Die Mindestlohnerhöhung setzt klassische Callcenter-Strukturen unter Druck. Wirtschaftlich überlebensfähig sind zukünftig nur noch solche Modelle, die entweder stark automatisiert oder extrem wertschöpfend sind.

  2. Nearshore ist kein Allheilmittel
    Nearshore-Regionen (z. B. Osteuropa, Nordafrika) bieten zwar günstige Löhne und teils höhere Bildungsabschlüsse. Doch der deutsche Sprachskill ist dort nicht unbegrenzt verfügbar – eine Kapazitätsgrenze, die mittelfristig neue Lösungen erforderlich macht.

  3. KI & RPA als Gamechanger
    Technologien wie Conversational AI (z. B. Parloa) und Robotic Process Automation übernehmen einfache, repetitive Aufgaben. Gleichzeitig liefern KI-Systeme datenbasierte Handlungsempfehlungen – Stichwort Next Best Action/Next Best Offer.

  4. Deutschland = Premium-Service & Vertrieb
    Was bleibt im Inland? Hochwertiger, komplexer und vertriebsorientierter Kundenkontakt. Der Mensch wird nicht ersetzt, sondern durch KI gezielt unterstützt – etwa beim empathischen Verkauf oder in sensiblen Gesprächssituationen.

  5. M&A im Wandel
    Klassische Callcenter-Zusammenschlüsse flachen ab. Die Zukunft gehört nicht den größten, sondern den technologisch flexibelsten Akteuren – Plattformmodelle und KI-Unternehmen rücken in den Fokus von Investoren.

Fazit:
Der deutsche Contact-Center-Markt steht vor einem tiefgreifenden Wandel.
Wer auf Technologie, datenbasierten Vertrieb und exzellente Gesprächsführung setzt, wird erfolgreich sein.
Wer auf Masse, manuelle Prozesse und niedrige Preise setzt, läuft Gefahr, abgehängt zu werden.

Danke anbestin.capital für die Einladung und den tollen Austausch – ich freue mich auf zukünftige Gespräche und neue Impulse.